Zum Inhalt springen

Inhaltsfilter bei MKController konfigurieren

Zusammenfassung Schützen Sie Ihr eigenes oder das Kundennetzwerk vor unerwünschten oder schädlichen Seiten, indem Sie den DNS-Inhaltsfilter in MKController aktivieren und konfigurieren. Ideal in Kombination mit Hotspot- und Voucher-Lösungen, um ungewünschte Inhalte zu blockieren. Erfordert ein eingebundenes Mikrotik-Gerät.

Warum einen DNS-Inhaltsfilter verwenden?

Der DNS-Inhaltsfilter blockiert den Zugriff auf unangemessene, unsichere oder nicht arbeitsbezogene Inhalte direkt auf DNS-Ebene. Anstatt Listen manuell zu verwalten, zentralisiert MKController alles in einer einfachen Benutzeroberfläche.

Vorteile sind:

  • Schutz von Kindern, Mitarbeitern und Kunden vor schädlichen Seiten
  • Sperrung von Erwachsenen-, Glücksspiel- oder Social-Media-Seiten im Arbeitsnetzwerk
  • Steigerung von Produktivität und Sicherheit
  • Regeln anwendbar pro Seite, Kunde oder Niederlassung

Was ist ein DNS-Inhaltsfilter?

Stellen Sie sich das Internet vor wie eine riesige Bibliothek mit Millionen von Büchern (Webseiten). Wenn Sie ein bestimmtes Buch suchen, nutzen Sie einen Katalog – das DNS –, um dessen genauen Standort zu finden. Ein DNS-Inhaltsfilter funktioniert wie ein Bibliothekar, der entscheidet, welche Bücher Sie ausleihen dürfen. Er überprüft die angeforderten Titel und verhindert den Zugriff auf verbotene Inhalte.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Das Domain Name System (DNS) übersetzt benutzerfreundliche Website-Adressen (z. B. www.example.com) in numerische IP-Adressen, die Computer verstehen. Ein Inhaltsfilter auf DNS-Ebene fängt diese Anfragen ab und vergleicht sie mit einer Liste gesperrter Websites. Ist eine Seite gesperrt, gibt der Filter eine Fehlermeldung zurück und verhindert den Zugriff.


Ihren Inhaltsfilter konfigurieren

Schritt 0: Zugriff auf das Inhaltsfilter-Menü

Melden Sie sich einfach bei Ihrer MKController-Konsole an und wählen Sie das DNS-Symbol im linken Menü.

Beim ersten Besuch sehen Sie eine Übersicht über die Funktionen dieses großartigen Features. Klicken Sie auf Weiter, um zu starten.

Schritt 1: Filter erstellen

Sie können beliebig viele Filter anlegen. MKController berechnet die Kosten anhand der Anzahl der Anfragen.

Klicken Sie im Inhaltsfilter-Menü auf Content Filter erstellen und vergeben Sie im nächsten Schritt einen Namen für den Filter – z. B. Kundenname oder Verwendungszweck.

Schritt 2: Filterstufe auswählen

Wählen Sie eine der vordefinierten Schutzstufen:

  • Hoch – Empfohlener Schutz mit 15 vorausgewählten Kategorien.

  • Mittel – Sperrt 9 wesentliche Kategorien.

  • Niedrig – Grundschutz mit 2 Kategorien.

  • Keine – Keine Sperrung.

  • Benutzerdefiniert – Manuelle Auswahl der zu sperrenden Kategorien.

Klicken Sie auf Weiter. Unten können Sie alle Kategorien prüfen und bei Benutzerdefiniert auswählen, welche gesperrt werden sollen:

Schritt 3: Gerät verknüpfen

Nach Abschluss wählen Sie links das Menü Geräte und klicken auf „Verknüpfen“, um den Hotspot mit einem bestimmten MikroTik-Gerät zu verbinden.

So wird sichergestellt, dass nur ausgewählte Mikrotik-Geräte diesen Filter verwenden.

Das System zeigt die erforderlichen primären und sekundären DNS-IP-Adressen an – diese müssen auf dem MikroTik-Gerät eingestellt werden.

Klicken Sie auf Weiter und warten Sie die Erfolgsbestätigung ab. Bestätigen Sie mit OK.

Blockseite erstellen

Sie können die Blockseite anpassen, die angezeigt wird, wenn der Zugriff verweigert wird:

  • Laden Sie ein oberes Bild hoch und aktivieren Sie es.

  • Aktivieren Sie den Textbereich und geben Sie eine Nachricht ein.

Schritt 1: Blockseite anlegen

Wählen Sie links im Menü die Option Blockscreen.

Schritt 2: Blockseite gestalten

Jetzt ist Kreativität gefragt!

Passen Sie das Headerbild und die Willkommensnachricht mit Ihrem oder dem Kundenlogo und einer freundlichen Botschaft an.

Sehen Sie sich eine Vorschau an, wie eine blockierte Seite im Netzwerk für Nutzer aussieht.


Weitere Einstellungen

Im Menü Einstellungen des Inhaltsfilters finden Sie viele zusätzliche Optionen zur Anpassung der Nutzererfahrung.

Unter Einstellungen können Sie:

  • Kategorie-Test – Geben Sie eine URL ein und erfahren Sie, zu welcher Kategorie sie gehört.

  • Erlaubte Seiten – Fügen Sie Seiten hinzu, die immer zugelassen werden.

  • Gesperrte Seiten – Sperren Sie bestimmte Seiten unabhängig von der Kategorie.

  • Kategorien anpassen – Ändern Sie den Filtergrad oder passen Sie einzelne Kategorien an.


Fazit

Mit dem DNS-Inhaltsfilter in MKController steuern Sie zentral, welche Inhalte im Netzwerk erlaubt oder blockiert werden. Das erhöht Sicherheit, Produktivität und Benutzerfreundlichkeit ohne manuellen Aufwand auf jedem einzelnen Mikrotik.


Sie haben nicht gefunden, was Sie suchten? Oder weitere Fragen? Möchten Sie uns bei der Verbesserung helfen? Kontaktieren Sie uns gerne für Support bei MKController! Hier klicken für Fragen.